Heißer Deal für kalte Tage! Nur kurze Zeit - 10 % auf den HARK 165 >>>

Anmelden
Konto eröffnen

Ethanol-Öfen

Stimmungsvoll wie ein Holzfeuer

Ethanol-Kaminöfen von HARK

Ethanol-Ofen kaufen

Mit einem Ethanol-Ofen von HARK können Sie die stimmungsvolle Atmosphäre eines echten Kaminfeuers auch ohne Schornstein und Genehmigung durch den Schornsteinfeger genießen. Äußerlich unterscheiden sich unsere Ethanol-Öfen nicht von herkömmlichen Holzöfen und auch qualitativ stehen sie diesen in nichts nach. Sie haben die Wahl aus unterschiedlichen Modellen, die teilweise mit Kacheln in verschiedenen Farben erhältlich sind. So können Sie Ihren Ethanol-Kaminofen ganz nach Ihren Vorstellungen gestalten.

Das Flammenbild unserer Ethanol-Kaminöfen strahlt die Behaglichkeit eines Holzfeuers aus, anstelle von Holz wird jedoch Bioethanol verbrannt. Bioethanol ist ein hochreiner Alkohol, der aus nachwachsenden Rohstoffen wie Getreide, Kartoffeln oder Zuckerrohr gewonnen wird.

Bioethanol-Ofen: die Vorteile

Anders als holzbefeuerte Öfen muss ein Bioethanol-Ofen nicht an einen Schornstein angeschlossen werden und er benötigt keine Abnahme durch den Schornsteinfeger. Da er nicht auf einen Schornsteinanschluss angewiesen ist, kann ein Ethanol-Kaminofen fast überall im Raum platziert werden. Eine feuerfeste Bodenplatte für brennbare Bodenbeläge wird ebenfalls nicht benötigt, sodass der freistehende Ofen ohne großen Montage-Aufwand schnell aufgebaut und einsatzbereit ist.

Die Beschaffung, Lagerung sowie das Anzünden und Nachlegen von Brennholz entfallen bei einem Ethanol-Ofen. Das für die Verbrennung benötigte Bioethanol ist in praktischen Flaschen erhältlich. Bei der umweltfreundlichen Verbrennung werden lediglich Wasserdampf und Kohlendioxid freigesetzt. Da keine Rückstände wie Rauch, Ruß oder Asche anfallen, kann man sich eine aufwendige Reinigung bei einem Ethanol-Kaminofen sparen.

Ethanol-Ofen mit Bioethanol befüllen
Flamme im Ethanol-Ofen

Ethanol-Kaminofen sicher betreiben

Im Brennraum eines Bioethanol-Ofens befindet sich in der Regel ein Brenner mit Keramikvlies, das den flüssigen Brennstoff wie ein Schwamm aufsaugt und verhindert, dass er ausläuft oder überschwappt. Die Ethanol-Flamme wird bei unseren Öfen mit Hilfe eines Zündlöffels entzündet.

Beim Verbrennen von Ethanol in einem Ethanol-Ofen sollte auf eine ausreichende Frischluftzufuhr geachtet werden, da die Luft in geschlossenen Räumen feuchter und schneller verbraucht wird. Daher empfiehlt es sich, mindestens einmal pro Stunde ein Fenster zu öffnen oder es permanent auf Kipp zu lassen, um für einen ausreichenden Luft-Austausch zu sorgen. Je kleiner der Raum, desto mehr muss gelüftet werden.

Des Weiteren sind folgende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:

  • In einem Radius von 80 cm um den Ofen dürfen sich keine brennbaren Materialien befinden.
  • Nur die Menge Ethanol für die gewünschte Brenndauer einfüllen und den Brenner nie über die Maximal-Markierung hinaus befüllen.
  • Niemals andere Brennstoffe als Bioethanol verwenden.
  • Das Feuer nur mit einem Stabfeuerzeug und dem Zündlöffel entzünden und während des Brennvorgangs immer im Auge behalten.
  • Den Brenner erst neu befüllen, wenn er nach nach Erlöschen der Ethanol-Flamme vollständig abgekühlt ist.
  • Verschütteten Brennstoff sofort vollständig mit einem trockenen Tuch aufwischen und entsorgen.
  • Bioethanol-Flaschen aufgrund der Brandgefahr für Kinder unzugänglich außerhalb des Raumes mit dem Ethanol-Kaminofen lagern.
Aschesauger im HARK Kaminstudio

HARK Kaminstudios

Ethanol-Ofen im Studio vor Ort erleben

In einem unserer bundesweit über 60 Kaminstudios können Sie sich ausführlich beraten lassen und sich einen genauen Überblick über unsere Ethanol-Öfen und -Kamine sowie das weitere reichhaltige HARK-Sortiment verschaffen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kaminstudio in der Nähe finden
Kontakt

Sie haben Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Sie interessieren sich für unsere Produkte?

Vor Ort oder per Katalog.