In wenigen Klicks zu Ihrem Traumkamin – mit dem HARK Produktfinder >>>

Anmelden
Konto eröffnen

Effizient heizen mit HARK – mehr Wärme, weniger Kosten

Wärmepumpe mit wasserführendem Kamin

Bei eisigen Temperaturen stößt die Effizienz von Luftwärmepumpen an ihre Grenzen. Um die Stromkosten und die Umweltbelastung in den Wintermonaten trotzdem zu minimieren, bietet sich die Kombination der Wärmepumpe mit einem wasserführenden Kamin von HARK an. Unser Kunde Jan T. nutzt diese Kombination und ist damit sehr zufrieden:

Wir haben kürzlich den ersten Jahresabschluss mit dem Hark-System bekommen und sind positiv überrascht! Der Verbrauch ist von 23.000 auf gut 11.000 kWh runtergegangen – also eine Ersparnis von über 50 %.“

Wirkungsgrad der Wärmepumpe sinkt im Winter

Bei der Umstellung auf erneuerbare Energien spielt die Wärmepumpe eine wichtige Rolle. Für Neubauten oder die Renovierung von Bestandsimmobilien stehen mit Luft-, Wasser- und Erdwärmepumpen verschiedene Lösungen zur Wahl. Am häufigsten wird eine Luftwärmepumpe installiert, die der Umgebungsluft Wärme entzieht und diese in Heizenergie umwandelt. Der Nachteil dieser Methode: Im Winter nimmt der Wirkungsgrad der Wärmepumpe ab, da sie bei niedrigen Temperaturen überdurchschnittlich viel Strom benötigt, um für angenehme Temperaturen im Haus zu sorgen. Vor allem bei Minusgrade ab ca. - 10 °C sinkt die Effizienz spürbar, zumal dann oft ein elektrischer Heizstab anspringt, der den Stromverbrauch zusätzlich erhöht.

Holzofen zur nachhaltigen Unterstützung der Wärmepumpe

Durch die Kombination der Wärmepumpe mit einem modernen Holzofen von HARK werden die heimischen vier Wände auch im Winter ohne ausufernde Betriebskosten umweltschonend geheizt. Die beiden erneuerbaren Energiequellen ergänzen sich optimal. Wenn es draußen zu kalt wird, verbreitet die Feuerstätte drinnen mit der wohligen Wärme des knisternden Kaminfeuers eine besonders gemütliche Atmosphäre und steigert so die Effizienz der Wärmepumpe, die dank der Unterstützung bei niedrigen Temperaturen nicht an ihre Leistungsgrenze stößt. Neben einem Kaminofen kann auch ein festinstallierter Kamin als zusätzliche Heizquelle dienen. Hier bietet HARK eine große Auswahl unterschiedlicher Formen und Stile an. Eine weitere nachhaltige Unterstützung der Wärmepumpe im Winter ist der Pelletofen. Darin werden kein Scheitholz, sondern kleine Pellets aus unbehandeltem, gepresstem Holz verbrannt. Ihre Verbrennung ist CO₂-neutral und fast ohne Ascheanfall.

Unsere dezentralen, handbeschickten Einzelraumfeuerstätten haben zudem den Vorteil, dass sie zu 10 % dem Nutzwärmebedarf angerechnet werden können, der bei neuen Heizungen (in Neubaugebieten seit dem 1. Januar 2024, bei Neubauten außerhalb von Neubaugebieten frühestens ab 2026) zu mindestens 65 % aus erneuerbaren Energiequellen wie der Wärmepumpe stammen muss.

Wärmepumpe und wasserführenden Kamin kombinieren

Noch effizienter lässt sich die Wärmepumpe mit einem wasserführenden Kamin entlasten. Über eine integrierte Wassertasche und einen Pufferspeicher speist ein wasserführender Kamin oder Ofen durch das Feuer generierte Wärme in den Heizkreislauf. Diese kann über die Heizung dann im ganzen Haus abgerufen und die Wärmepumpe zwischenzeitlich in den Standby-Modus versetzt werden. So lassen sich Lastspitze bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt vermeiden und nachhaltig Stromkosten sparen.

Stromkosten-Halbierung bei konsequenter Kamin-Nutzung

Denn während die Wärmepumpe auch bei Temperaturen knapp über 0 °C noch sehr effizient und kostengünstig arbeitet, steigt der Energieaufwand an frostigen Tagen deutlich. Durch die Kombination mit einem Kamin oder Kaminofen mit Wasserführung bleibt die Temperatur im Haus hingegen konstant, ohne die Wärmepumpe und damit das eigene Portemonnaie übermäßig zu belasten.

Erfahrungswerte unserer Kunden zeigen, dass sich die Stromkosten bei konsequenter Nutzung einer wasserführenden Feuerstätte von HARK um mehr als 50 % verringern lassen.

HARK Kaminstudios

Ausführliche Fachberatung im Studio vor Ort

In einem unserer bundesweit über 60 Kaminstudios können Sie sich ausführlich beraten lassen und sich einen genauen Überblick über das reichhaltige HARK-Sortiment verschaffen.

Anhand Ihrer Wünsche und baulichen Gegebenheiten eruieren unsere Fachberater mit Ihnen die vorhandenen Optionen und entwerfen eine konkrete Planung für Ihre neue Feuerstätte von HARK.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kaminstudio in der Nähe finden
Kontakt

Sie haben Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Sie interessieren sich für unsere Produkte?

Vor Ort oder per Katalog.